Der Ultraschallreiniger – gründlich und zuverlässige Reinigung

  1. Wie funktioniert ein Ultraschallreinigungsgerät?
  2. Vorteile eines Ultraschallreinigungsgerätes
  3. Wie verwendet man einen Ultraschallreiniger?
  4. Was kann Ultraschallreiniger reinigen?
  5. Auf was sollten Interessenten beim Kauf achten?
ultrasoinc cleaner

Ultraschallreiniger

Mit Hilfe von Ultraschallreinigungsgeräten werden heutzutage nicht mehr nur fein strukturierte Bauteile zuverlässig gereinigt, sondern ebenfalls alltägliche Gegenstände, wie zum Beispiel Brillen, von tief sitzendem Schmutz befreit. Die Reinigung per Ultraschall ist mittlerweile zu einer erschwinglichen Alternativen zur professionellen Reinigung oft aggressiven Lösungsmitteln geworden. Die Auswahl an unterschiedlichen Modellen wächst von Tag zu Tag, sodass nahezu alle Anwendungsbereiche abgedeckt werden können.

Wie funktioniert ein Ultraschallreinigungsgerät?

Ein Ultraschallreinigungsgerät besteht aus einem Generator, einem oder mehrere Ultraschallwandler sowie einer Wanne, welche mit Reinigungskonzentrat gefüllt und je nach Modell beheizbar ist. Für eine optimale Reinigung wird eine Ultraschallfrequenz erzeugt, die sich oberhalb des hörbaren Bereichs befindet. Durch die Reinigungskonzentrate werden kleine Vakuumbläschen gebildet, welche durchs Implodieren kraftvolle Druckstöße erzeugen. Hierbei kommt es zu Bildungen von Mikro-Strömungen und Mikro-Schockwellen, welche durch die extrem hohen Kräfte ausgelöst werden, sodass Flüssigkeitsströmungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h entstehen. Diese sind besser unter dem Namen Kavitation bekannt. Genau diese Kavitation ist für die Reinigung verantwortlich und macht dieses Reinigungsgerät nahezu perfekt. Gereinigt werden alle Stellen des Gegenstandes, die von dem speziellen Reinigungskonzertrat erreicht werden.
Oft reicht der Ultraschall alleine jedoch nicht zur Reinigung aus, denn erst im perfekten Zusammenspiel mit einem speziellen Ultraschallbad und einer abgestimmten Temperatur sowie der angemessenen Reinigungszeit wird die gewünschte Wirkung erzielt. Der Ultraschall kann nun den jeweiligen Schmutz problemlos abtransportieren, wobei keinerlei Folgeschäden und Spuren auf dem zu reinigenden Objekt hinterlassen werden.

Vorteile eines Ultraschallreinigungsgerätes

Wer unterschiedliche Objekte via Ultraschall reinigt, profitiert von zahlreichen Vorteilen. Ob Edelstahl, Schmuck, Brillen oder Besteck, gereinigt werden können die unterschiedlichsten Gegenstände, welche hitzebeständig und wasserdicht zugleich sind. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: auch kompliziert geformte Objekte mit vielen Ecken und Winkeln werden innerhalb kürzester Zeit gründlich und ohne jeglichen Rückstände gesäubert. Manuelle Zusatzarbeit, wie zum Beispiel Bürsten oder Wischen, fällt somit aus. Die Reinigung funktioniert bereits mit einem biologisch abbaubaren Reinigungskonzentrat und benötigt nur sehr selten umweltschädlicher Lösungsmittel. Der Energieverbrauch ist minimal, sodass keinerlei weitere Kosten auf den Nutzer hinzukommen, stattdessen Wasser eingespart wird. Zusätzlich lässt sich ein Ultraschallreinigungsgerät vielfältig einsetzen. Nicht nur im privaten Gebrauch, sondern auch in der Wirtschaft, wie zum Beispiel der Automobilbranche, der Oberflächentechnik, der Druckindustrie und dem Anlage- sowie dem Maschinenbau werden Werkzeuge und Co. per Ultraschallbad gesäubert. Zu guter Letzt sind die einzelnen Geräte einfach zu bedienen und somit sogar für Laien eine optimale Lösung.

Wie verwendet man einen Ultraschallreiniger?

Bei der richtigen Bedienung und Verwendung von diesen besonderen Geräten kommt es vor allem auf das zu reinigende Objekt und dessen Verschmutzungsgrad an. Handelt es sich um stark verschmutze Mineralien, sollten diese im Vorfeld eingeweicht werden. Hierbei ist es ratsam, eine kleine Menge Reinigungsflüssigkeit mit in das warme Wasser zu geben. Brillen und normaler Schmuck sowie beschlagenes Besteck hingegen können direkt in die Wanne gegeben werden. Nutzer müssen jedoch stets das individuelle Fassungsvermögen des Gerätes im Auge behalten und den Korb nicht überladen. Die Zugabe von Ultraschallreiniger Flüssigkeit sorgt für ein lupenreines Ergebnis und sollte nach Anwendungsvorschrift hinzugegeben werden. Die Schallschwinger des Gerätes werden nun gleichmäßig verteilt, sodass ein nicht statisches, sondern gleichmäßig starkes Schallfeld entsteht. Das zu reinigende Objekt sollte vollständig von der Flüssigkeit bedeckt sein. Genaue Angaben, wie viel Liter minimal und maximal genutzt werden dürfen, finden Benutzer in den jeweiligen Beschreibungen. Auch die Zeit der Reinigung wird anhand der zu reinigenden Materialien dessen Verschmutzungsgrad festgelegt. Die Reinigungszeiten können somit zwischen zwei und 20 Minuten und selten länger schwanken.
Mit einem typischen Ultraschallbad ist die Reinigung in der Regel jedoch noch nicht vorbei. Wurden die Gegenstände komplett gereinigt, sind diese im Nachhinein gründlich auszuspülen. Um das Reinigungskonzentrat sowie die darin enthaltenen Verschmutzungen vollständig zu entfernen, reicht natürlich warmes Wasser aus. Damit die einzelnen Teile fleckenfrei trockenen, sollte der letzte Spülgang mit vollentsalztem Wasser durchgeführt werden. Wer das Spülbad auf 40-60° heizt, verringert die Trocknungszeit. Ob eine Nachbehandlung, zum Beispiel durch Korrosionsschutz, vonnöten ist, hängt von den individuellen Anforderungen sowie dem Zustand der gereinigten Objekt ab.

Was kann Ultraschallreiniger reinigen?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Ultraschallreinigungsgeräte, welche für die Reinigung verschiedenster Objekte geeignet sind. So gibt es zum Beispiel Ultraschallreiniger speziell für Unternehmen, wie zum Beispiel der Automobilbranche, bei denen nicht nur kleine sondern auch Objekte gereinigt werden und Modelle, die für den privaten Gebrauch ideal sind und vollkommen ausreichen. So gibt es extra Ultraschallreiniger für Brillen, Schmuck und Becteck aber auch Geräte, die Kleinteile in der Industrie säubern. So kommt es bei der Auswahl des passenden Gerätes sowie dem dazugehörigen Zubehör vor allem auf die Größe und die Anzahl der zu reinigenden Teile an. Wichtig ist es, im Vorfeld zu prüfen, ob die einzelnen Objekte wasserdicht sind.

Wie viel Leistung sollte der Ultraschallreiniger haben?

Auch hier kommt es darauf an, wie viele und welche Gegenstände sein soll. Während Ultraschallreiniger in der Industrie eher unter Dauerbetrieb laufen, werden die Modelle zu Hause selbst eingesetzt. Klar ist, je größer das Ultraschallreinigungsgerät, desto mehr Leistung wird benötigt, um dem jeweiligen Anwendungsbereich gerecht zu werden. Hier gibt es sowohl Modelle mit 80 Watt als auch Geräte mit zweimal 250 Watt Leistung.

Auf was sollten Interessenten beim Kauf achten?

Zu aller erst sollten sich Interessenten Gedanken darum machen, welche Gegenstände in Zukunft gereinigt werden sollen. Hiervon sind sowohl die Leistung als auch die Größe des Gerätes ab. Mittlerweile gibt es im Internet zahlreiche Seiten, die sich mit einem Ultraschallreiniger Test befasst haben und Informationen für Neulinge bieten. Während man zu dem Suchergebnis „Ultraschallreiniger Brille“ eher kleinere Geräte mit einem Fassungsvermögen von 1,2 Liter angeboten bekommt, sollten die Varianten für Werkzeuge, Vergaser und Co. ein höheres Mindestvolumen aufweisen. Wichtig ist es ebenfalls zu wissen, dass ein Ultraschallgerät mit mehr als 100 Watt Leistung einen gewissen Geräuschpegel mit sich bringen. Zusätzlich sollte die Qualität beim Kauf eine große Rolle spielen. Markenhersteller, wie zum Beispiel Sonorex, Bandelin, Emmi und Emag stehen für Professionalität, eine einfache Handhabung, eine lange Lebensdauer und ein nahezu perfektes Ergebnis.
Zieht man ein Fazit, so wird schnell klar, dass Ultraschallreiniger vor allem für kompliziert gebaute Gegenstände mit vielen Winkeln die optimale Reinigungslösung sind. Sie versprechen nicht nur eine hohe Zeitersparnis, sondern auch eine einfache Bedienung und ein vielversprechendes Ergebnis, sodass die Reinigung in Zukunft zum absoluten Kinderspiel wird.